Geschichte
Der evangelische Kirchenkreis Bayreuth, in dem auch alle evangelischen Kirchen im Landkreis Kronach liegen, ist einer der sechs Kirchenkreise der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Er umfasst das Gebiet Oberfrankens und kleine Teile Unterfrankens, Mittelfrankens und der Oberpfalz. Der Kirchenkreis Bayreuth wurde im Jahr 1921 mit den Kirchenkreisen München und Ansbach von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern eingerichtet und erhielt seine gegenwärtige Form durch die Bildung des Kirchenkreises Nürnberg im Jahr 1935 und des Kirchenkreises Regensburg im Jahr 1951.
Der überwiegende Teil der Landkreises Kronach gehörte früher zum Hochstift Bamberg und ist daher traditionell katholisch geprägt. Der Norden des Dekanatsbezirks um Ludwigstadt ist traditionell evangelisch geprägt. Das Amt Lauenstein befand sich zur Reformationszeit im Besitz der Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth. Das Amt Seibelsdorf und der Ort Heinersdorf im Amt Lichtenberg gehörten ebenfalls zu Bayreuth. In der Markgrafschaft wurde 1528 die Reformation eingeführt. Die Gemeinde Steinbach am Wald gehörte früher zu Bamberg und wurde von Ludwigstadt aus caritativ versorgt. 1953 wurde die Christuskirche eingeweiht. 1958 wurde Steinbach am Wald eine eigenständige Pfarrei. Westlich, südlich und östlich von Kronach liegen ehemals reichsritterschaftliche Ortschaften. Die Ritter von Rosenau führten in Mitwitz und Burggrub 1567 die Reformation ein. Die Freiherrn von Redwitz hatten im Raum Kronach zahlreiche Besitzungen. In ihrem Herrschaftbereich führten sie 1544 bzw. 1557 in Weißenbrunn, 1549 in Küps, um 1550 in Unterrodach, 1552 in Burkersdorf, und 1560 in Schmölz den evangelischen Glauben ein. Im Ort Fischbach führten die Fischbacher Linie der Herren von Waldenfels im Jahr 1548 die Reformation ein. Unter den Herren von Guttenberg kam es 1600-1614 vorübergehend zur Gegenreformation.
Quelle: Wikipedia
Evang.-Luth. Kirche im Landkreis Kronach
Das Evang.-Luth. Dekanat Kronach-Ludwigsstadt ist mit Ausnahme der Kirchengemeinden Mitwitz und Gössersdorf mit dem Gebiet des Landkreises Kronach deckungsgleich. Die Kirchengemeinde Mitwitz gehört zum Dekanat Michelau, die Kirchengemeinde Gössersdorf zum Dekanat Kulmbach. Das Dekanat Kronach-Ludwigsstadt ist seit seiner Bildung im Jahr 2010 in den Raum Kronach (ehemaliges Dekanat Kronach) und den Raum Ludwigsstadt (ehemaliges Dekanat Ludwigsstadt) gegliedert. Eine entsprechende Zuordnung der einzelnen Kirchen können Sie unserer Übersichtsseite entnehmen.
Evang.-Luth. Dekanat Kronach-Ludwigsstadt
Bis vor kurzem gab es im westlichen Frankenwald das Dekanat Ludwigsstadt (gegründet 1810) und das Dekanat Kronach (gegründet 1925). Aufgrund der abnehmenden Bevölkerungszahl in dieser Region kam es zur Fusion der beiden Dekanate.
Der Evang.-Luth. Dekanatsbezirk Kronach-Ludwigsstadt wurde aufgrund eines Beschlusses des Landeskirchenrats zum 1. Januar 2010 neu gebildet.
Zum Dekanatsbezirk Kronach-Ludwigsstadt gehören etwa 20.200 Evangelische in 23 Kirchengemeinden. Während die Bevölkerung der Stadt Kronach zu gut zwei Dritteln der römisch-katholischen Kirche angehört, sind die meisten Ortschaften in der Rennsteigregion im Norden und die Orte im Landkreissüden traditionell evangelisch geprägt.
In den zwölf Kindertagesstätten im Dekanat unter evangelischer Trägerschaft geschieht engagierte pädagogische Arbeit. Fünf Diakoniestationen übernehmen die Pflege an kranken und alten Menschen zu Hause. Außerdem befindet sich das Kronacher „Lucas-Cranach-Alten- und Pflegeheim“ mit 160 Plätzen in Trägerschaft der Diakonie.
Neben den Hauptamtlichen arbeiten viele Ehrenamtliche in den Kirchengemeinden mit. 30 Lektorinnen und Lektoren halten regelmäßig Gottesdienste in den Gemeinden des Dekanats. Zahlreiche Gemeindehelferinnen und -helfer besuchen Gemeindeglieder zu Geburtstagen oder anderen Anlässen, im Krankenhaus und im Altenheim. Kirchen- und Posaunenchöre sowie Jugendbands bereichern das Gemeindeleben. Mutter-Kinder-Gruppen und Krabbelgottesdienste sprechen die Jüngsten an. In fast jeder Gemeinde gibt es einen Kindergottesdienst, Angebote für Jugendliche, Frauen- und Seniorenkreise. So sollen sich alle Generationen in ihrer Kirche beheimatet fühlen.
Mit dem benachbarten Dekanatsbezirk Michelau im Südwesten besteht eine enge Zusammenarbeit, zu den angrenzenden Thüringer Kirchenkreisen Sonneberg und Rudolstadt-Saalfeld gibt es gute Kontakte.
Seit 2010 wurde das Diakonische Werk Kronach-Ludwigsstadt/Michelau e.V. ebenfalls neu strukturiert. Es hat jetzt seinen Sitz in Michelau. Die gemeinsame kirchliche Gesamtverwaltungsstelle befindet sich wie das evangelische Erwachsenenbildungswerk in Michelau.
Der neu geschaffene Dekanatsbezirk kann auf ein reichhaltiges konfessionelles Erbe verweisen. Er ist geprägt durch unterschiedliche Formen volkskirchlicher und pietistischer Frömmigkeit. In ökumenischer Offenheit arbeitet er zusammen mit den katholischen Christen mit an der Gestaltung der Zukunft dieser Region.
Evang.-Luth. Dekanat Kronach-Ludwigsstadt
Frau Dekanin Dr. Ulrike Schorn
Herr Dekan Dr. Markus Müller
Dekanatsbüro
Friedhofstraße 9
96317 Kronach
Tel. 0 92 61 / 96 41 96
E-Mail dekanat.kronach-ludwigsstadt@elkb.de
Internet www.dekanat-kronach-ludwigsstadt.de
Evang.-Luth. Dekanat Kulmbach (für die ev. Kirchengemeinde Gössersdorf)
Dekanatsbüro
Huthergasse 8
95326 Kulmbach
Tel. 0 92 21 / 92 15 30
E-Mail dekanat.kulmbach@elkb.de
Internet www.kulmbach-evangelisch.de
Evang.-Luth. Dekanat Michelau (für die ev. Kirchengemeinde Mitwitz)
Dekanatsbüro
Kirchplatz 5
96247 Michelau
Tel. 0 95 71 / 98 20 20
Fax: 0 95 71 / 98 20 22
E-Mail: dekanat.michelau@elkb.de
Internet www.dekanat-michelau.de
