ev.-luth. Kirchengemeinde Kronach
Dekanat Kronach-Ludwigsstadt, Raum Kronach
zuständiges Pfarramt
Evang.-Luth. Pfarramt Kronach
Friedhofstrasse 9
96317 Kronach
Tel. 0 92 61 / 35 91
Fax 0 92 61 / 54 16 3
Kirchengeschichte
Die St.-Michael-Kirche Gehülz wurde 1960/61 (mit Gemeinderaum und Sakristei im Untergeschoss) erbaut und am 24. September 1961 durch Kreisdekan Emil Flurschütz eingeweiht. Das zunächst noch turmlose Gotteshaus verkörperte nach den Vorstellungen des Planers Emil Schomberg den „Stall von Bethlehem“.
Weitere wichtige Stationen:
- 1969 Anschaffung einer gebrauchten Orgel
- 1975 Anbau eines Glockenturms
- 1977 Bau einer Glasbausteinwand am Haupteingang zwischen Kirche und Turm
- 1984 Anschaffung einer neuen mechanischen Schleifladenorgel
- 1991 Überschwemmung im Untergeschoss der Kirche
- 1994 Anschaffung der Heunischenburg-Heimatkrippe
- 1997 Sakristeianbau (frühere Sakristei im Untergeschoss wird zur Teeküche)
Der am 26. April 1958 gegründete und bis heute bestehende Kirchenbauverein Gehülz engagierte sich nicht nur für die Errichtung des Gotteshauses, sondern seither auch für Bau-, Renovierungs- und Pflegemaßnahmen, Anschaffungen und kirchengemeindliche Aktivitäten.
Kirchweihfest
Das alljährliche Weihegedenken von St. Michael Gehülz richtet sich terminlich nach dem Patronatstag; das heißt, die Kirchweih ist am Sonntag nach Michaelis bzw. an Michaelis selbst, wenn dieser Tag (29. September) auf einen Sonntag fällt. Neben dem Weihegedenken wird der betreffende, häufig besonders gestaltete Gottesdienst ab und zu auch dem Patronatsgedenken (Erzengel Michael und alle Engel) gewidmet. Zumeist wird gleichzeitig auch das Erntedankfest gefeiert.
Neben der St.-Michael-Kirchweih wird in der Regel auch die Gehülzer Dorfkirchweih gottesdienstlich begangen bzw. erwähnt. Termin hierfür ist der Sonntag nach Kreuzerhöhung, also der Sonntag nach dem 14. September. Auch dann, wenn der 14. September selber auf einen Sonntag fällt, ist es erst der nachfolgende Sonntag. Für den Dorfkirchweih-Gottesdienst gibt es thematisch zwei wesentliche Anknüpfungspunkte: Da dieser Termin auf der früheren kirchlichen Zugehörigkeit zu Schmölz beruht, wird an die einst weiten Kirchwege und an das „wandernde Gottesvolk“ erinnert. Der Bezugstag „Kreuzerhöhung“ lädt dazu ein, nicht die ursprüngliche Verehrung der Kreuzesreliquie, sondern das Heilsgeschehen durch die „Erhöhung Jesu am Kreuz“ in den Mittelpunkt zu stellen.
Kapellen
Dreifaltigkeitskapelle im Gehülzer Kapellenweg; Ersterrichtung 1888, Verlagerung an jetzigen Standort 1961 (alljährlich an Trinitatis = Sonntag nach Pfingsten ökumenische Dreifaltigkeitsandacht)
Internetauftritt
www.kronach-evangelisch.de
www.hasslacherberg.de
www.dekanat-kronach-ludwigsstadt.de
