Lauenstein, St. Nikolaus
ev.-luth. Kirchengemeinde Lauenstein
Dekanat Kronach-Ludwigsstadt, Raum Ludwigsstadt
zuständiges Pfarramt
Evang.-Luth. Pfarramt Lauenstein
Orlamünder Str. 35
96317 Ludwigsstadt
Tel. 0 92 63 / 216
Fax 0 92 63 / 99 27 29
E-Mail Pfarramt.Lauenstein@gmx.de
Kirchengeschichte
Die am Fuß des Burgberges im unteren Ortsteil Lauenstein stehende evang. luth. Pfarrkirche ist der dritte Bau an dieser Stelle. Das Patronat des Hl. Nikolaus weist auf eine Gründung in der Rodungszeit Ende des 11. Anfang des 12. Jahrhunderts hin.
1381 wurde die Kirche erstmals urkundlich genannt. 1512 fanden umfangreiche Bauarbeiten statt, die eine Wiederweihe notwendig machten. 1687 Errichtung des Turmaufbaues der bis heute unverändert blieb.
1787 Abriß des baufälligen Langhauses und Erichtung eines Neubaues im markgräflichen Barock. Der im Kern spätmittelalterliche Turm blieb bis auf die Herausnahme des Chorbogens, unverändert.
Der Kanzelaltar wurde im Jahr 1787 unter Verwendung von älteren Teilen (17. Jahrhundert) neu errichtet und mit dem brandenburgischen Adler bekrönt. In den Brüstungen der 1. Empore Bildtafeln aus dem Jahr 1606. (Jesu und die vier Evangelisten und das Wappen der Ritter von Thüna).
Der ehemaliger Burgherr Friedrich v. Thüna war an der Reformation maßgeblich beteiligt. Er gehörte zu den Organisatoren der Entführung Luthers auf dem Heimweg von Worms 1521, zusammen mit Spalatin und Feilitzsch.
Weitere Infos hierzu unter: www.touren-lutherland-thueringen.de/de/punkt/kirche/st-nikolaus-lauenstein/19449136/
Innenrenovierungen 1929/30 und 1962 (Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes) und 1987.
Quelle: www.ludwigsstadt.de sowie Ergänzungen
Beitrag im "Heimatkundlichen Jahrbuch des Landkreises Kronach"
Die Geschichte über Friedrich von Thüna ist im "Heimatkundlichen Jahrbuch des Landkreises Kronach, Band 26-2013" in einem umfangreichen Artikel von Siegfried Scheidig (Seiten 64 bis 81) niedergeschrieben. Weitere Infos über die "Heimatkundlichen Jahrbücher des Landkreises Kronach" erhalten auf der Internetseite des Landkreises Kronach oder unter buchhandel.de.
Kirchweihfest
dritter Sonntag im Oktober
Kirchweihfest mit Einhaltpaaren, die auch das Festzelt aufstellen
Freitag: Zeltbetrieb/Musik
Samstag: Zeltbetrieb/Tanz
Sonntag: Gottesdienst, Zeltbetrieb/Musik
Montag: Ständerle, Festbetrieb
Kapellen
Burgkapelle auf Burg Lauenstein
Internetauftritt
www.pfarrhauslauenstein.npage.de
www.zienercomputer.de (Info Kirche)
www.dekanat-kronach-ludwigsstadt.de
