Verschmelzung der regionalen Erwachsenenbildung
Im Prozess der Neuorganisation der Katholischen Erwachsenenbildung im Erzbistum Bamberg mit dem Ziel, den künftigen, inhaltichen und strukturellen Veränderungsprozessen Rechnung zu tragen, wurden die Geschäftsstellen der regionalen Erwachsenenbildungswerke in drei Standorte gebündelt. Für die Bildungswerke Kronach, Lichtenfels und Coburg ist der neue Standort mit Geschäftsstelle das BIldungs- und Tagungshaus Vierzehnheiligen. Um den akteullen Anforderungen durch die vielen Veränderungen in Kirche und Gesellschaft Stand zu halten, ist eine Neuausrichtung notwendig.
Mit der Verschmelzung der drei Bildungswerke Kronach, Lichtenfels und Coburg ist der erste Schritt getan. Seit Juni 2025 trägt der neuen Verein den offiziellen Namen KEB OberFranken Nord-West e.V.
Die neue Geschäftsstelle finden Sie im Diözesanhaus Vierzehnheiligen, Vierzehnheiligen 9, 96231 Bad Staffelstein, Tel. 09571 926-394, Mail: sekretariat@keb-kronach.de. In absehbarer Zeit wird es auch eine gemeinsame Internetseite des "neuen" Vereins geben.
Anschrift
Diözesanhaus Vierzehnheiligen
Vierzehnheiligen 9
96231 Bad Staffelstein
Tel. 09571 926-394
E-Mail: sekretariat@keb-kronach.de
Selbstverständnis
Erwachsenenbildung gehört zum kirchlichen Kerngeschäft
Die katholische Erwachsenenbildung versteht sich als eigenständiger und gleichberechtigter Teil des pluralen öffentlichen Systems der Erwachsenenbildung. Sie ist religiös-weltanschaulich gebunden. Vor diesem Hintergrund bringt sie eigene Akzente in das gesellschaftliche Gespräch ein. Als Erwachsenenbildung in kirchlicher Trägerschaft stellt sie ein genuines Handlungsfeld der Kirche dar. Im Verständnis des II. Vatikanischen Konzils rückt sie durch ihre Mitwirkung an Heilsdienst und Weltdienst der Kirche theologisch in den Kernbereich kirchlicher Aufgaben ein (vgl. LG 31 ff.).
Katholische Erwachsenenbildung wendet sich an Menschen, die sich nicht damit begnügen, rasch verwertbares, abfragbares Wissen zu erwerben, sondern in der Suche nach Sinn wertorientiert ihr Leben gestalten und die Gesellschaft mitprägen wollen. In der Vielfalt der Angebote werden alle Generationen und Gesellschaftsschichten angesprochen.
Katholische Erwachsenenbildung erreicht mit ihrem Angebot neben katholisch sozialisierten Gemeindemitgliedern auch Menschen, die der Kirche kritisch-distanziert gegenüberstehen oder ihr nicht mehr angehören. In einer „nachchristlichen“ Gesellschaft wird die Erwachsenenbildung zu einem kirchlichen Handlungsfeld, dem Priorität eingeräumt werden muss.
Aufgabenfelder
Katholische Erwachsenenbildung nimmt teil am Weltdienst der Kirche
- Mitgestaltung gesellschaftlicher Lebensräume
- Vermittlung christlich geprägter Kultur
- Hilfen zur Entwicklung der Persönlichkeit
Katholische Erwachsenenbildung wirkt mit an der Heilssorge der Kirche, indem sie
- basisnahes Glaubenswissen vermittelt,
- theologische Einsichten multipliziert,
- das innerkirchliche Gespräch fördert.