Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Ewige Anbetung in kath. Kirchen im Landkreis Kronach

Der Neuordnung des Kalenders für die Ewige Anbetung im Erzbistum Bamberg wurde ab 1. Januar 2004 zunächst für die Zeit von drei Jahren ad experimentum in Kraft gesetzt. Eine Befragung sämtlicher Pfarreien, Kuratien und Seelsorgestellen ist im Jahr 2001 durchgeführt worden. Die geäußerten Wünsche sind weitestgehend berücksichtigt und in den Kalender eingearbeitet worden. Da es aufgrund der Umfrage zu nicht belegten Terminen kam, sind die Ordensgemeinschaften im Erzbistum in einem erweitertem Umfang in den ununterbrochenen Kreislauf der Ewigen Anbetung hineingenommen worden, zumal sie bereits durch das Stundengebet dazu beitragen, dass das tägliche Gotteslob nicht verstummt.

Die Gestaltung des Tages der Ewigen Anbetung wird künftig mehr als bisher von den örtlichen Gegebenheiten geprägt sein. Sie erweist sich vielgestaltig: In der Vollform umfasst sie die morgendliche Eucharistiefeier, gestaltete Betstunden von Zielgruppen der Gemeinde, stiller Anbetung und Abschlussandacht mit Prozession. In der Kleinstform, dort wo keine Messfeier stattfinden kann, umfasst die Ewige Anbetung möglicherweise nur die Aussetzung des Allerheiligsten, eine gestaltete oder stille Anbetungszeit und ein Abschlusselement. In der Regel sollte die ewige Anbetung von der gefeierten Eucharistie ausgehen oder in sie einmünden. Ebenso sollte Rücksicht genommen werden auf die liturgische Geprägtheit der Jahreszeit.

 Quelle: www.Erzbistum-bamberg.de (Auszug)

Zur Übersicht haben wir die Termine im Landkreis Kronach für Sie zusammengestellt:

Dekanat Kronach

  • 07.01. Birnbaum
  • 08.01. Gehülz (Breitenloh)
  • 11.01. Kronach
  • 12.01. Küps
  • 13.01. Lahm
  • 14.01. Mitwitz
  • 15.01. Neuengrün
  • 16.01. Neukenroth
  • 17.01. Neufang
  • 18.01. Nurn
  • 19.01. Nordhalben
  • 20.01. Neuses
  • 21.01. Steinberg
  • 22.01. Steinwiesen
  • 23.01. Stockheim
  • 24.01. Theisenort
  • 25.01. Wallfenfels
  • 26.01. Wilhelmsthal
  • 27.01. Zeyern
  • 07.09. Kronach Oblatenkloster
  • 23.09. Friesen
  • 16.10. Glosberg

Dekanat Teuschnitz

  • 28.04. Buchbach
  • 29.04. Haßlach b. Teuschnitz
  • 29.04. Reichenbach
  • 30.04. Ludwigsstadt
  • 01.05. Posseck
  • 02.05. Pressig
  • 03.05. Rothenkirchen
  • 04.05. Steinbach a. Wald
  • 05.05. Teuschnitz
  • 06.05. Tschirn
  • 07.05. Wickendorf
  • 08.05. Marienroth
  • 09.05. Windheim
  • Schmerzensfreitag (Freitag nach Palmsonntag) Kehlbach

Alle Termine zur Ewigen Anbetung im Erzbistum Bamberg finden Sie auf der Internetseite des Erzbistums.