Evang.-Luth. Pfarramt Burkersdorf
Burgkunstadter Str. 1
96328 Burkersdorf
Tel. 0 92 64 / 97 50
Fax 0 92 64 / 97 51
E-Mail pfarramt.burkersdorf@gmx.net
Das Datum der Grundsteinlegung oder Einweihung der Marienkirche liegt im Dunkeln. Genannt werden folgende Jahreszahlen: 1154, 1179, die aber schwer zu belegen sind. Für das Jahr 1350 gibt es eine Urkunde, die die Kirche nennt und Burkersdorf als Pfarrei erwähnt. Es ist jedoch anzunehmen, dass das Gotteshaus doch wesentlich älter ist. 1706 wurde das zweiemporige Langhaus umgebaut und erhielt eine neue Westfassade. 1834 brannte der Turm durch Blitzschlag bis zum Chorgewölbe ab.
Der Innenraum ist schlicht gehalten mit einer Kanzel von 1896 und einem Gestühl mit barockisierenden Formen. Ein Überbleibsel aus katholischer Zeit ist die rechteckige Sakramentsnische im Chorraum rechts vom Altar.Die Kirche war ursprünglich von einem ummauerten Friedhof umgeben. Einige alte Grabsteine zeugen noch davon. Restaurationen: 1955 und 1986.
Die Orgel mit barocker Prospektfront stammt aus der Werkstatt von Johannes Strebel in Nürnberg. Sie wurde im Jahr 1896 als pneumatisches Instrument fertiggestellt und in Betrieb genommen. 1956 erfuhr sie eine Restaurierung, die den Klang schwerwiegend veränderte. Mit der Rückführung in den Originalzustand durch die Firma Kampherm aus Verl ist die Erhaltung dieser hochromantischen Orgel gelungen. Die Wiedereinweihung fand am 4. Advent 2002 (22.12.04) statt.
letzter Sonntag im August
Kapelle in Ebneth, Hauptstr. 16, 96224 Ebneth (Landkreis Lichtenfels) – im Besitz der Familie Callens aus Ebneth
Die Kapelle wurde 1774 auf den ehemaligen Stall und Schmiede erbaut. Vorher existierte schon eine Kapelle an anderer Stelle. Über dem Altar und um die originalen Fenster (gemalte Rahmen) aus dieser Zeit existieren unter dem neuen Anstrich noch alte Gemälde. Auge Gottes über dem jetzigen Altar.
Zwei Glocken hängen in Glockenstuhl. Kleine Glocke: 1734 in Nürnberg gegossen von Christian Viktor Heroldt. Inschrift: Mich hat gießen lassen: Friederica Wilhelmina von Seckendorff; Große Glocke: 1956 gegossen Inschrift: Den Menschen zur Mahnung. Gott zur Ehr’. Gestiftet von der Jagdgenossenschaft und den Bürgern von Ebneth. Die Orgel (Rokokko) wurde am 28. November 1794 fertiggestellt und gebaut von Johann Andreas Hofmann.
Im Jahr 2012 fand eine Renovierung der Orgel statt. Auch eine Uhr war vorhanden. Uhrwerk existiert noch.
www.dekanat-kronach-ludwigsstadt.de