Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Neufang, St. Laurentius 

kath. Pfarrei

Seelsorgebereich Kronach, Dekanat Kronach

Kath. Pfarramt Neufang
Neufang 56
96349 Steinwiesen

Tel. 0 92 60 / 2 36
E-Mail: ssb.kronach@erzbistum-bamberg.de
» Bitte in der Betreffzeile der E-Mail vermerken, auf welche Pfarrei/Gemeinde sich die Nachricht bezieht – so kann am Verwaltungssitz in Kronach die Nachricht dann entsprechend zugeordnet werden.

Kirchengeschichte

Neufang gehörte ursprünglich zur Pfarrei Steinwiesen. Bei der Separation im Jahr 1492 wurde Neufang als eigene Pfarrei mit der Filialkirche Birnbaum gegründet. Wegen Streitigkeiten um den Neufanger Kirchenbau löste sich Birnbaum jedoch von der Pfarrei Neufang los, und wurde selbst zur Pfarrei. Von 1626 bis 1630 erfolgte die Erbauung der Laurentiuskirche nach Plänen von Giovanni Bonalino. Dieser Kirchenbau wurde bereits 1634 durch schwedische Soldaten in Brand gesteckt. Ein weiterer schwerer Brandschaden trat im September 1918 ein. Hierbei verbrannten u. a. der Turmaufbau, das Kirchendach und die welsche Haube auf dem Chor., wobei Letztere danach nur durch eine einfache Verlängerung des Langdaches ersetzt wurde.

Patronatsfest

10. August (Hl. Laurentius) bzw. am darauf folgendem Sonntag

Kirchweihfest

Juli-Kirchweih: anlässlich des Weihetages der Kirche am 7. Juli 1630, Termin des Kirchweihsonntags dabei um wenige Tage variabel; mit Kirchenparade und Festgottesdienst

Oktober-Kirchweih: dritter Sonntag im Oktober
entspricht den wohl regional häufiger anzutreffenden Dorfkirchweihen

Ewige Anbetung

17. Januar

Kapellen

Kreuzkapelle, wenige hundert Meter südlich von Berglesdorf auf der Höhe gelegen, stammt zumindest aus dem frühen 18. Jahrhundert, evtl. noch älter

Marienkapelle in Kübelberg, Nachbau (1990/91) der vom Verfall betrohten Kapelle aus dem 19. Jahrhundert 

Marienkapelle in Tempenberg, Ersatzbau (1991) aus Stein für den morsch gewordenen Holzbau, Inventar aus dem 17./18. Jahrhundert (Die Tempenberger gehören pfarrlich zu Steinwiesen, die Straße markiert in diesem Abschnitt die Pfarreigrenzen. Dass sie sich der Pfarrei Neufang verbunden fühlen, hat historische Ursachen.)

Stannahäuser Kapelle in der Hesselbacher Grümpel, Erbaut im Ersten Weltkrieg

überdachtes Kreuz in der Leitsch (Kapelle), Erbaut 2011

Internetauftritt

www.pfarreienverbund-oberes-rodachtal.de