Kath. Pfarramt St. Bartholomäus Rothenkirchen
Am Markt 9
96332 Pressig
Tel. 0 92 65 / 207
Fax 0 92 65 / 82 38
E-Mail ssb.frankenwald@erzbistum-bamberg.de
Bemerkenswert ist die Ausstattung der "alten Kirche, wie z.B. der Kreuzweg an der Empore und der Hochaltar, der aus dem 16. Jahrhundert stammt. Er überdauerte die protestantische Zeit zwischen 1548-1626 und 1632-1648. Die Kirchglocken wurden 1586, 1603 und zwei Stück 1649 gegossen.
Sonntag vor bzw. nach dem 24.08.
dritter Sonntag im Juli
Kirchweih zur Einweihung der "neuen" Kirche mit (zur Zeit) Frühschoppen und Bittgang der Wallfahrer aus der Nachbargemeinde Herz-Jesu Pressig
3. Mai
Marienkapelle am Böhm
Geschichte - Nach Aufzeichnungen wurde sie im Jahre 1724 auf dem heutigen Platz erbaut. Die Holzkapelle war etwa 10 qm gross und idyllisch eingerahmt von vier Linden. Die Kapelle wurde zu Ehren des Gnadenbildes "Maria Hilf", welches sich heute in der Andachtskapelle der Pfarrkirche befindet, errichtet. Im Jahre 1824 wurde die kleine und inzwischen sehr baufällige Holzkapelle erneuert und vergrössert. Die rechte hintere Linde musste dazu gefällt werden. 1880 wurde die hintere linke Linde bei einem Gewittersturm umgerissen, machte aber keinen Schaden. Im Jahr 1908 war die hölzerne Marienkapelle erneut baufällig und wurde abgerissen. Durch Spenden der Bevölkerung war es möglich eine neue Kapelle in Massivbauweise entstehen zu lassen. Einige Bilder zierten den Innenraum. 1966 wurde die Kapelle erneut abgerissen und es entstand der Neubau in der heutigen Form.
Verein zuständig für die Kapelle - Um die Kapelle kümmert sich der Kapellenverschönerungsverein Rothenkirchen, mit über 300 Mitgliedern einer der grössten Vereine im Ort der 2014 sein 100. Jubiläum feierte. Zweimal im Jahr findet hier eine Fatimaprozession statt.
Wegkapelle bei der Hessenmühle, erste Kapelle erbaut 1884, später Neubau
Kapelle „St. Marien, Rosenkranzkönigin“ in Friedersdorf, am Ortseingang rechts
1894 errichtet, wegen Einsturzgefahr 1950 abgerissen, Neubau 1955 (Nach Gründung eines Kapellenbauvereins am 8. Dezember 1949), Weihe am 7. Oktober 1956 durch Weihbischof Dr. Arthur Michael Landgraf